Worum geht’s?

Deepfakes verbreiten sich sehr schnell im Internet und machen es immer schwerer, Wahrheit von Fälschung zu unterscheiden. Durch künstliche Intelligenz können Gesichter in Videos ausgetauscht, Stimmen imitiert und ganze Szenen täuschend echt manipuliert werden. Was harmlos als Spaß oder Filmtechnik beginnt, kann schnell zur Gefahr werden, wenn Falschinformationen gezielt verbreitet werden. Denn je realistischer die Täuschung, desto schwerer ist es, sie zu entlarven – und desto größer sind die Folgen für Gesellschaft, Politik und Medien.

Podcast

1. Risiken

2. Chancen

3. Zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft

4.Politik und Wahlkampf

5. Zwei Fälle und Pornografie

Schüler*innen:

Medienabend 2025 3 - Medienabende an der Heinrich-Hertz-Schule

Jule Kotonski

Medienprofil 2024-2026

Carla Medienabend 2025 066 - Medienabende an der Heinrich-Hertz-Schule

Carla Lomelí Matteucci

Medienprofil 2024-2026

Hannah Medienabend 2025 072 - Medienabende an der Heinrich-Hertz-Schule

Hannah Schnaiter

Medienprofil 2024-2026

Filippa Medienabend 2025 076 2025 077 - Medienabende an der Heinrich-Hertz-Schule

Filipa Birkle

Medienprofil 2024-2026